Skip to main content

Poster zum lernen der Gebärdensprache – Erlernen der Gebärdensprache mithilfe von Postern:

Bestseller Nr. 2
talking hands Flipbooks: Poster für zuhause oder Kindergarten mit Gebärden/Gebärdensprache in A1
  • Das talking hands Gebärden Poster ist nicht nur ein tolles Schmuckstück für eure Wände, sondern auch eine super Ergänzung zu den Daumenkinos. Die Bewegung der einzelnen Gebärden wird angedeutet, wodurch man mit Kita- und Schulgruppen die einzelnen Gebärden gemeinsam durchgehen und üben kann
Bestseller Nr. 3
Die Nixies Fingeralphabet der Deutschen Gebärdensprache, DinA2 Poster (gefaltet auf A4)
  • Lernhilfe: Dieses Poster zeigt das Fingeralphabet der Deutschen Gebärdensprache mit farbenfrohen Illustrationen, die die einzelnen Buchstaben darstellen.
  • Vielseitig: Ideal für Lehrkräfte, Eltern und alle, die die Gebärdensprache erlernen oder unterrichten möchten. Geeignet für den Einsatz in Schulen, Kindergärten und Zuhause.
  • Übersichtlich: Das Poster präsentiert das vollständige Alphabet der Deutschen Gebärdensprache auf anschauliche und kinderfreundliche Weise.
  • Hochwertige Ausführung: Hochwertiger Druck auf stabilem Papier, um eine langlebige und attraktive Wanddekoration zu schaffen.
  • Größe: Das A2-Poster hat eine praktische Größe, um es leicht in Klassenzimmern, Wohnräumen oder anderen Lernumgebungen aufzuhängen.

Weltweit leben über 70 Millionen Menschen die taub sind. Bis heute können sich jedoch nicht alle von Ihnen visuell per Gebärdensprache verständigen.

Interessant zu wissen ist, dass die deutsche Gebärdensprache nicht international ist. Weltweit existieren mehr als 100 verschiedene Arten dieser Sprache, wie die Chinesische oder auch die Englische. Wie es im Deutschen verschiedene Dialekte (Schwäbisch, Bayrisch, Fränkisch) gibt, existieren auch diese in der Gebärdensprache.

Da wir intuitiv meist schon die Gebärden für die Zahlen oder auch das Alphabet nutzen, ist der Kauf dieser Poster eine spielerische Hilfe die Gebärdensprache leicht zu erlernen und zu vertiefen.

Die Gehörlosen treten nämlich gerne mit Hörenden in Kontakt und freuen sich, wenn diese sich mit ihnen unterhalten.

Also bleiben Sie am Ball!